Laut einer Studie beeinflussen uns die guten Taten unserer Mitmenschen enorm – allerdings anders als gedacht. Der so genannte licensing effect führt dazu, dass auf gute Taten in der Gegenwart häufig schlechte in der Zukunft folgen.
Im einen Moment sind wir noch vorbildlich, im nächsten schon völlig verwerflich. Klingt grotesk, lässt sich aber durchaus plausibel erklären. Wissenschaftler nennen dieses Phänomen „licensing effect“, was frei übersetzt so viel heißt wie „Erlaubniseffekt“. Der Mechanismus funktioniert wie folgt: Eine gute Tat verbucht unser Gewissen sozusagen auf einem Moralkonto – und dieses Guthaben bauen wir in der folgenden Situation ab, indem wir uns schlechter benehmen. Wir können es uns ja leisten.
Der Kauf von Bioprodukten macht egoistisch
Die Wirkung des licensing effects konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Psychologen nachweisen. Im Jahr 2001 zeigten etwa Benoit Monin und Dale Miller von der Princeton Universität in einer Studie (.pdf): Probanden, die in einem Versuch zunächst einem afroamerikanischen Bewerber eine Stelle gaben, lehnten ihn in folgenden Situationen häufiger ab – denn sie hatten ihre Toleranz gewissermaßen schon bewiesen.
Im vergangenen Jahr demonstrierten Nina Mazar und Chen-Bo Zhong von der Universität Toronto, dass sogar der Kauf von Bioprodukten mitunter egoistisch machen kann. Wer zunächst ökologisch wertvolle Produkte erwarb, benahm sich hinterher ichbezogener – denn er hatte sein Gewissen bereits beruhigt.
Diese Studien deuten darauf hin, dass sich unsere positiven Handlungen in der Gegenwart negativ auf unser Verhalten in der Zukunft auswirken. Maryam Kouchaki, Doktorandin an der Universität von Utah, geht jetzt sogar noch einen Schritt weiter: Glaubt man ihrer neuen Untersuchung, wird der licensing effect auch von unseren Mitmenschen ausgelöst.
Kein Anlass zu Toleranz
Zu diesem Ergebnis gelangte Kouchaki in insgesamt fünf Experimenten. In einem davon sollten 127 Studenten gedanklich die Rolle eines Polizeichefs in einer Kleinstadt einnehmen, der einen neuen Polizisten einstellen will. Das Szenario war bewusst so gewählt, dass die Probanden davon ausgehen konnten, die Kleinstadt sei Ausländern gegenüber eher feindlich gesinnt.
Mit anderen Worten: Die Teilnehmer hatten gute Gründe, einen weißen Polizisten anzuheuern und keinen dunkelhäutigen. Zu guter Letzt sollten sie auf einer Skala von eins bis sieben angeben, ob der Job eher für einen Schwarzen (Eins) oder Weißen (Sieben) geeignet sei.
Vorab hatte Kouchaki die Probanden jedoch in vier Gruppen unterteilt. Gruppe A erfuhr, dass ihre Kommilitonen dafür bekannt seien, sich öfter mal daneben zu benehmen. Gruppe B las, dass ihre Mitstudenten besonders ehrgeizig seien, Gruppe C hörte von deren überdurchschnittlicher Intelligenz. Und Gruppe D wurde mitgeteilt, dass ihre Kommilitonen einen äußerst guten und makellosen Ruf hätten.
Ergebnis: Diese Information wirkte sich erheblich auf das Verhalten im Rollenspiel aus. Die Mitglieder der Gruppe A entschieden sich deutlich seltener für einen weißen Polizisten (siehe Abbildung), während ihn die Gruppe D signifikant häufiger einstellte.
Kouchaki erklärt sich das Resultat wie folgt: Gruppe A ging davon aus, dass ihre Kommilitonen ein negatives Image hatten – und dieses wollten sie womöglich dadurch aufbessern, dass sie sich in dem Gedankenspiel häufiger für einen dunkelhäutigen Polizisten entschieden. Gruppe D hingegen wurde zunächst suggeriert, dass ihre Mitstudenten eine weiße Weste hatten – und deshalb pfiffen sie anschließend auf Toleranz.
Die Studie beweist vor allem: Wenn wir uns stark mit anderen identifizieren, lassen wir uns erheblich von deren Verhalten beeinflussen. Oder, um im Bild zu bleiben: Selbst die guten Taten von Freunden und Bekannten verbucht unser Gewissen auf unserem eigenen Moralkonto. Und dadurch führen gute Taten in der Gegenwart häufig zu schlechteren in der Zukunft.
Was man dagegen tun kann? Zum einen hilft es, sich diese Denkfalle bewusst zu machen. Zum anderen sollten wir uns nach guten Taten nicht allzu lange selbst auf die Schulter klopfen – denn umso größer wird die Gefahr, dass wir uns alsbald schon wieder daneben benehmen.
Selbst die guten Taten von Freunden und Bekannten verbucht unser Gewissen auf unserem eigenen Moralkonto. Und… http://fb.me/16tpS5mb9
Licensing-Effect – Warum gute Taten fatale Folgen haben http://bit.ly/p3yV3f #psychologie
Der Kauf von Bioprodukten macht egoistisch, hihi: http://t.co/251fRZz Studie zum Licensing-Effect neu aufgelegt.
"Licensing-Effect – Gute Taten, fatale Folgen" http://j.mp/pex5bz #psychologie
Licensing-Effect – Gute Taten, fatale Folgen http://feedly.com/k/ndus3g
RT @danielrettig: Licensing-Effect – Gute Taten, fatale Folgen http://t.co/fgU42qi
Licensing-Effect – Warum gute Taten fatale Folgen haben http://bit.ly/p3yV3f #psychologie
Licensing-Effect – Gute Taten, fatale Folgen: Laut einer Studie beeinflussen uns die guten Taten unserer Mitmens… http://bit.ly/pynvAD