Gestern habe ich spontan eine kurze Umfrage gestartet. Die Frage lautete: Wann lehnen Sie es ab, jemandem auf Twitter zu „followen“? (Für alle Twitter-Gegner, -Feinde und -Skeptiker: Jemandem „followen“ bedeutet vereinfacht gesagt, dass man dessen Kurznachrichten regelmäßig empfängt). Inzwischen sind 137 Stimmen eingegangen – hier nun die Auswertung: Weiterlesen →
Das Konformitätsexperiment – so entsteht Gruppenzwang
Schauen Sie sich diese vier Linien genau an. Frage: Welche Linie ist genau so lang wie Linie X – Linie A, B oder C? Klingt einfach – ist es aber nicht. Denn Ihre Antwort hängt davon ab, ob Sie sie alleine geben oder andere Leute bereits vor ihnen eine Antwort gegeben haben. Das fand der US-Psychologe Solomon Asch in seinem Konformitätsexperiment bereits im Jahr 1951 heraus. Weiterlesen →
Adjektive begeistern – die Rhetorik von Steve Jobs
Über die Präsentationstechniken von Apple-Chef Steve Jobs ist im vergangenen Jahr bereits ein Buch geschrieben worden. Auch in der vergangenen Woche hat Jobs wieder Aufsehen erregt, als er das iPad vorstellte. Was machte die Rede so besonders? Laut einer Auswertung vor allem die häufige Benutzung positiv besetzter Adjektive. Weiterlesen →
Frage: Wann lehnt Ihr es ab, jemandem zu „followen“?
Ich habe seit gestern schon wieder einige Follower bei Twitter hinzugewonnen – vor allem durch Jochens Auswertung der Top 50 der deutschen Job- und Karriere-Tweets. Jetzt stelle ich mir die Frage: Wem davon soll ich folgen, wem nicht? Bevor ich zu einer Antwort gelange, reiche ich die Frage einfach mal weiter – daher eine spontane Umfrage: Weiterlesen →
Ein Kompliment in Ehren – So bekommen Sie mehr Trinkgeld
Einer Studie zufolge bekommen blonde Kellnerinnen mehr Trinkgeld als brünette. Lässt sich der Bonus auch durch andere Tricks erhöhen? Die US-Wissenschaftler John Seiter und Harry Weger gingen dieser Frage in einem Experiment nach. Weiterlesen →
Dieter Bohlen über „Feedback“
„Ich will keine Komplimente, sondern in erster Linie Kritik. Ich will nicht okay und nett sein, und schon gar nicht Everybody’s Darling! 50 Prozent können mich Scheiße finden, wenn 50 Prozent mich toll finden, das sind 100 Prozent Polarisierung!“
Dieter Bohlen im Interview mit der Bild am Sonntag.
Little Albert, stotternde Kinder und sadistische Gefängniswärter – die 3 grausamsten Psychologie-Experimente
Immer wieder greifen Psychologen auf Experimente zurück, um Hypothesen zu beweisen oder zu widerlegen – manchmal gehen sie dabei zu weit. Hier 3 besonders grausame Experimente.Weiterlesen →
Fundgrube vom 29. Januar: Gute Netzwerke, Schöne Frauen, Eifersüchtige Partner
Gute Netzwerke: Eltern können aufatmen – laut einer neuen Studie der Universität von Virginia zufolge nutzen Jugendliche soziale Netzwerke im Internet vor allem, um bestehende Freundschaften zu vertiefen. [via Medical News Today]
Attraktive Umgebung: Schöne Frauen sind tatsächlich glücklicher – allerdings nur in Städten, nicht auf dem Land. Weiterlesen →
Malcolm Gladwell über „Ideen“
„Manchmal funktioniert eine gute Idee einfach wie ein Popsong. Ein Popsong braucht keine gesellschaftliche Relevanz, er braucht keine idealen Umstände – er braucht nur eine gute Melodie, auch die könnte man einen hohen Verankerungsfaktor nennen. Der Song braucht keine Erklärung. Und so ist es manchmal auch mit hervorragenden Ideen.“
Der kanadische Starjournalist und Autor Malcolm Gladwell im Interview mit dem SZ-Magazin.
10 Fakten über Sigmund Freud
Sigmund Freud gilt als einer der einflussreichsten Psychologen aller Zeiten – und das nicht nur wegen des nach ihm benannten Freud’schen Versprechers. Hier zehn Fakten, die Sie wahrscheinlich noch nicht über ihn wussten.Weiterlesen →