Der PR-Berater und Social Media-Experte Klaus Eck zur Frage: „Wie verändert das Internet unser Denken?“
Das Interesse am Klimawandel nimmt ab
Geht die Angst vor dem Klimawandel in der Wirtschaftskrise unter? Eine neue Studie legt diesen Schluss zumindest sehr nahe.Weiterlesen →
James Patterson über „Schreiben“
„Wenn Du nur für Dich selbst schreiben willst, kauf‘ Dir ein Tagebuch. Wenn Du für ein paar Freunde schreiben willst, betreib‘ ein Blog. Wenn Du aber für viele Menschen schreiben willst, denk‘ zuerst über sie nach. Frag‘ Dich, was sie mögen. Welche Bedürfnisse sie haben. Viele gehen heutzutage völlig taub durch den Tag. Sie wollen unterhalten werden. Sie wollen etwas fühlen.“
Der US-Schriftsteller James Patterson in der New York Times.
Jeff Jarvis zur Frage: „Wie verändert das Internet unser Denken?“
Ich bin gerade auf der DLD-Konferenz in München und habe den US-Journalistikprofessor und -Autor Jeff Jarvis gefragt: „Wie verändert das Internet unser Denken?“ Hier seine Antwort:
Richtigstellung: Blondinen-Studie reine Erfindung
Seit etwa sechs Wochen betreibe ich nun alltagsforschung.de. Ich gebe offen zu, dass ich nicht Psychologie oder Soziologie studiert habe – sondern mich hauptsächlich privat für diese Themen interessiere. Mein Chef sagt immer: Qualität kommt von quälen – insofern ist es vermutlich normal, dass mir Fehler unterlaufen. So auch vor einigen Tagen.Weiterlesen →
Jude Law über „Augenblicke“
„Es ist wichtig, so sehr man im Augenblick versinken möchte, diesen Augenblick im nächsten Moment ziehen zu lassen. Ich versuche seit vielen Jahren, so hart ich kann, im Hier und Jetzt zu leben, und zerbreche mir so wenig wie möglich den Kopf über die Vergangenheit oder die Zukunft.“
Jude Law [im Interview mit der Süddeutschen Zeitung]
Fundgrube vom 22. Januar: Arme Raucher, schlaue Jogger, schnelle Leser
Arme Raucher: Eine Studie von Thomas Lampert vom Robert-Koch-Institut mit mehr als 8000 Teilnehmern kommt zu dem Ergebnis, dass der soziale Status und das Rauchverhalten zusammenhängen. Demnach rauchen Menschen mit geringerem Einkommen tendenziell mehr Zigaretten – und zwar sowohl Männer als auch Frauen. [via Science Daily] Weiterlesen →
Morgenlerchen sind aktiver als Nachteulen
Laut einer Studie des deutschen Biologen Christoph Randler sind Frühaufsteher aktiver. Er befragte 367 Studenten und fand einen Zusammenhang zwischen ihrer Morgenmuffeligkeit und ihrem Selbstantrieb: Wer schon früh morgens vor Energie sprühte, war auch den Rest des Tages aktiver – und damit womöglich auch produktiver. Weiterlesen →
Tim Ferriss zum Thema „Fehler“
In der am Montag erscheinenden Ausgabe der WirtschaftsWoche erscheint mein Porträt über den US-Autor und Investor Tim Ferriss. Ich habe ihn im Dezember 2009 getroffen, mit seinem alten Professor gesprochen und auch mit einer seiner größten Gegnerinnen. Bei unserem Treffen auf der „Le Web“ in Paris habe ich ihn unter anderem gefragt: Was bedeutet für Dich Erfolg? Weiterlesen →
Autsch! Tiefes Durchatmen lindert Schmerzen
Wir alle kennen den Spruch: „Jetzt erstmal tief durchatmen“. Das sollen wir meist dann tun, wenn wir uns aufregen. Langsames Luftholen hat aber noch mehr positive Nebenwirkungen: Es lindert unsere Schmerzen. Das fand jetzt Arthur Craig vom neurologischen Institut des St. Joseph’s Hospital in Arizona heraus, gemeinsam mit einem Forscherteam der Arizona State Universität. Weiterlesen →