Lange Finger – Was macht Menschen zu Dieben?

Ich muss etwas gestehen: Ich bin ein Dieb. Dabei wollte ich nie einer werden – aber dann ging alles so schnell. Es passierte auf einer Klassenfahrt in der 10. Klasse. Wir gingen durch eine Fußgängerzone in Straßburg und kamen an einem Obststand vorbei. Irgendjemand hatte die famose Idee einer Mutprobe: eine Frucht klauen, weglaufen, gut fühlen. Ersteres klappte, Zweites auch, Drittes nicht. Ich nahm eine Nektarine, flitzte um die Ecke und – konnte sie nicht genießen. Das Gewissen war zu schlecht. Weiterlesen →

Die Psychologie des Spendens

In einigen Stunden beginnt im ZDF eine Spendengala für die Opfer des Erdbebens von Haiti. Sicher werden dort zahlreiche unfassbare und schockierende Bilder gezeigt, vermutlich auch von Kindern. Das ist in diesem Fall auch gut so, denn: Je mehr Einzelschicksale, desto mehr Spenden. Weiterlesen →

Martin Luther King über „Arbeit“

„Welcher Arbeit Sie auch in Ihrem Leben nachgehen, machen Sie sie gut. Wenn Ihre Aufgabe darin besteht, die Straßen zu fegen, dann fegen Sie, wie Michelangelo malte, wie Shakespeare Gedichte schrieb und wie Beethoven komponierte. Fegen Sie die Straßen so, dass alle die himmlischen und auch die irdischen Heerscharen innehalten und sagen: Er lebte als ein großer Straßenfeger und er hat seine Arbeit gut gemacht.“

Martin Luther King [gefunden in Seth’s Blog]

Benjamin Prüfer über „Persönlichkeit“

„Ich finde, wenn man als Persönlichkeit zu einer Marke wird, ist das sehr anstrengend, weil ziemlich viele Leute von einem abhängig werden – Verlag, PR-Agentur, Produktionsfirma. Die sind alle nett und professionell, aber sie wollen ständig was von einem. Es ist schwierig, aus dieser Mühle wieder rauszukommen.“

Benjamin Prüfer, Autor, in der Februar-Ausgabe von „Neon“.

Macht uns das Internet dümmer?

Als Doris Lessing 2007 den Literaturnobelpreis gewann, nutzte sie die Aufmerksamkeit, um mit den modernen Technologien abzurechnen: Unsere Gesellschaft habe sich nie gefragt, wie sich „unser Leben, unsere Denkweise durch das Internet verändert“ habe? Nicholas Carr fragte im Jahr 2008 im US-Magazin Atlantic: Is Google Making Us Stupid?. Und Frank Schirrmacher behauptet, dass wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen – was wiederum Sascha Lobo nicht findet. Weiterlesen →

Haben wollen! Wie Verlangen unsere Sinne trübt

Als Kind wollte ich eine Zeit lang unbedingt ein Skateboard haben. Fast jeden Tag ging ich an dem Geschäft vorbei und bewunderte es – es schien mir so nah zu sein. Ich sah mich schon damit durch die Straßen fahren. Kein Wunder: Laut einer neuen Studie beeinflussen unsere tiefsten Wünsche unsere visuelle Wahrnehmung. Wenn wir etwas wirklich wirklich haben wollen, erscheinen Gegenstände näher als sie in Wahrheit sind. Weiterlesen →

Warum Feedback wichtig ist

Wann haben Sie Ihrem Chef zum letzten Mal gesagt, was er falsch macht? Noch nie? Sollten Sie aber – es ist nicht nur gut für Ihr Wohlbefinden, sondern auch für Ihren Chef – und damit für das gesamte Klima. Weiterlesen →

Studie zu Online-Poker – Gewinne sorgen nur für größere Verluste

Seit einigen Jahren gibt es in Deutschland einen wahren Boom – Onlinepokern. Inzwischen kennt wahrscheinlich jeder die Werbespots, in denen der frühere Tennisprofi Boris Becker für ein solches Onlinecasino wirbt. Zu dem Boom trägt sicher auch bei, dass es Menschen gibt, die mit Onlinepokern geradezu absurde Summen gewinnen. Vor einigen Wochen etwa wurde auf eine der Seiten ein Pot in Höhe von 1,35 Millionen US-Dollar ausgespielt – wohl gemerkt zwischen zwei Personen. Weiterlesen →