Der Wochenend-Effekt – Freiheit macht glücklich

Auch wenn die neue Arbeitswoche noch jung ist – Sie können sich schon mal auf Freitagnachmittag freuen. Warum? Weil dann der Wochenend-Effekt einsetzt. Richard Ryan, Psychologieprofessor der amerikanischen Universität von Rochester, bestätigt in einer Studie: Die Menschen sind am Wochenende glücklicher – unabhängig davon, wie zufrieden sie in ihrem Job sind. Weiterlesen →

Männer denken 5000 Mal pro Jahr an Sex

Mal ehrlich: Woran haben Sie heute morgen als Erstes gedacht, als sie aufwachten? Das Wetter? Frühstück? Oder, nun ja: Sex? Falls Sie ein Mann sind – die Chancen für Letzteres stehen gut.

Der britische Telegraph berichtet über eine Studie, in der ein Marktforschungsunternehmen durch eine Befragung von 3000 Personen herausfinden wollte: Wie oft denken Männer und Frauen an Sex? Die Ergebnisse bestätigen wohl so ziemlich jedes Klischee. Weiterlesen →

Geh, Punkt – eine Studie sorgt für Erregung.

Vor einigen Tagen sorgte eine Studie für Aufregung, die prompt von vielen Redaktionen aufgegriffen wurde. Die Überschriften gleichen sich verblüffend: Demnach gibt es den G-Punkt gar nicht, er ist nichts weiter als ein Hirngespinst beziehungsweise ein Märchen, weil Forscher ihn nicht finden können. Ein ähnliches Presseecho gab es übrigens auch im Ausland. Wurden die Artikel alle von Männern geschrieben? Weiterlesen →

Der Marshmallow-Test

Was es mit dem Marshmallow-Test auf sich hat, habe ich hier schon beschrieben. Noch mal in Kürze: Psychologen wollen damit die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung von Kindern testen. Sie können den einen Marshmallow entweder direkt essen oder etwa 15 Minuten warten – um dann zur Belohnung einen zweiten Marshmallow zu bekommen. So sieht das dann aus – herrlich:

Surfen schadet der Psyche nicht

Ich verbringe inzwischen mehr Zeit im Internet als vor dem Fernseher – auch am Wochenende. Geht es Ihnen ähnlich? Manchmal frage ich mich, ob ich es nicht übertreibe – und ob das viele Surfen mich nicht langsam kirre macht. Chiungjung Huang von der National Changhua University of Education in Taiwan hat zu dem Thema eine Metastudie erstellt, die soeben veröffentlicht wurde und auf die ich hier aufmerksam geworden bin. Sein Fazit: Surfen schadet der Psyche nicht.Weiterlesen →

Wer ist empfänglich für Spam-Mails?

Maria sorgt sich um mich. Sie will, dass ich endlich wieder länger können kann. Was im Grunde nett von ihr ist – besonders in Anbetracht der Tatsache, dass wir uns gar nicht kennen. Kein Wunder – „Maria“ ist Absenderin einer Spam-Mail.

Potenzmittel, Glücksspiele, Diätpillen – jeder von uns kennt das Phänomen: Tag für Tag trudeln zahlreiche unerwünschte E-Mails bei uns ein. Ich frage mich dann immer: Wer öffnet die? Und wer bestellt allen Ernstes die dort angepriesenen Produkte? Joshua Fogel hat sich das auch gefragt – und eine Studie dazu angefertigt.Weiterlesen →

US-Arbeitnehmer immer unzufriedener

Vor einigen Wochen habe ich auf eine Studie hingewiesen, die zeigte: Wir amüsieren uns auch dann, wenn wir glauben, dass die Zeit nur so vorbei fliegt. Das Prinzip gilt sicher auch für unsere Arbeit – der Tag geht schneller vorbei, wenn wir Spaß haben. Oder zumindest mit der Arbeit zufrieden sind. Das jedoch scheint mehr und mehr zum Privileg zu werden – vor allem in den USA. Weiterlesen →

Der Nachteil einer Beziehung? Wir werden dicker

Haben Sie sich vor Kurzem mal auf die Waage gestellt? Sind Sie dabei erschrocken? Sind Sie liiert? Falls Sie alle drei Fragen mit ja beantwortet haben – kein Wunder: Wer in einer Beziehung lebt, nimmt tendenziell schneller zu. Das ist kein abgedroschenes Klischee, sondern wissenschaftlich erwiesen. Weiterlesen →